Am Donnerstag, den 31.03.2022 und am Freitag, den 01.04.2022 findet in der Malteser-Kommende Ehreshoven in Ehreshoven bei Engelskirchen das 1. Modul der Fachausbildung Schulische Krisenintervention für Schulleitungen und künftige Mitarbeitende in den schulischen Krisenteams statt. Eine Teilnahme an den beiden Tagesveranstaltungen ist notwendig.
Am 16.04.21, 09:00 bis 16:00 Uhr, findet in der Albert Magnus Gymnasium in Bergisch Gladbach der alljährliche Netzwerktag statt. Eingeladen sind alle Interessierte, Fachleute, Freunde und Förderer.
Am 6.02.2010 findet in Köln die 3. Fachtagung zum Thema: Schulische Krisenintervention-Gewalt und andere Krisen als Herausforderung im System Schule, statt.
Weitere Informationen: website Flyer
Etwa 60 an Schulen tätige Sozialpädagogen des Reg,-Bez. Köln nahmen an einem SINUS – Training, im Rahmen einer internen Fortbildung, zum Thema „Schulische Krisenintervention“ in Köln teil. Das Training hatte das Ziel die Rolle von Sozialpädagogen in schuleigenen Krisenteams zu beleuchten. In Plenumsbeiträgen wurden Themen wie: Aufbau und Arbeit von Krisenteams, Klassenrauminterventionen zur Vermeidung von Trauma Reaktionen, Umgang mit Trauer und Ritualen, Einschätzung von schwerer schulischer Gewalt und Frühwarnzeichen von Amok, etc. vertieft. In einer praktischen Fallübung wurde ein Krisenszenario in Echtzeit simuliert, dass von aus Teilnehmern bestehenden Krisenteams bearbeitet werden musste. Dr. Jürgen Langer und Frank C. Waldschmidt betonten am Ende der Veranstaltungen die Notwendigkeit und Chance der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Reaktion auf Krisen und das die Sozialpädagogen aufgrund ihrer Feldkompetenz eine wichtige Ressource für Krisenteams an Schulen darstellten und wünschten sich für die Zukunft eine intensive Vernetzung.
Bei einem Tagestraining des Krisenteams der BBS mit Frank C. Waldschmidt von SINUS e.V. zeigte sich, dass die Arbeit der Schule in der Entwicklung eines Krisenmanagementkonzept bereits gute Früchte trägt. Marion Hardege, Verantwortliche für das Krisenteam, die gleichzeitig ausgebildete Schulmediatorin und Beratungslehrerin ist, stellte zu Beginn des Workshops den erarbeiteten Notfallplan vor, der nun nur noch der Feinjustierung bedarf. Nach einem Tag intensiven Arbeitens an realen Fallbeispielen, z.B. in Echtzeit, zeigte sich, dass die Schule, ergänzt durch andere bereits existierende Beratungsangebote und Präventionskonzepte nun für Krisen besonderer Art gut aufgestellt ist. Sehr praktische Erfahrung musste die Schule in den letzten Jahren durch Todesfälle von Schülern nach Disco-Unfällen machen.
Mit zwei Auftaktveranstaltungen unterstützte SINUS, unter der Leitung von Frank C. Waldschmidt und Frank Meurer, den Start in der Entwicklung eines umfassenden Krisenreaktionskonzeptes an einem großen Kölner Berufskolleg. Für die Zukunft ist der Aufbau und die Qualifizierung eines Krisenteams, sowie die Vernetzung mit schulinternen Beratungs- und Unterstützungsangeboten, sowie einem externen Hilfeleistungspool vorgesehen. Der Kontakt zu SINUS war durch eine Beratungsanfrage im Zuge des Ereignisses in Winnenden und dem Einsturz des historischen Stadtarchives entstanden, bei dem ein Schüler des Kollegs als Opferzu beklagen war.
Die insgesamt 9 Schulen der Stadt Niederkassel mit ihren über 4.000 Schülern, sind nun Mitglied bei SINUS e.V. Sie profitieren dabei von professionellen Beratungsleistungen im Rahmen der Prävention, aber auch im tatsächlichen Krisenfall für ihre Schule. Darüberhinaus können sie SINUS-Seminare mit reduzierten Teilnehmerbeitrag buchen und erhalten Informationen online oder per newsletter. Auch der Besuch des jährlichen SINUS-Netzwerktages ist inclusive.
Seit gestern unterstützt ein aus interdisziplinären Fachleuten bestehende SINUS-Team eine Kölner Schule und betroffene Angehörige. Ein 15 jähriger Junge war nach einem Badeunfall zunächst erfolgreich reanimiert worden, verstarb aber heute im Laufe des Tages in einem Kölner Krankenhaus. Für die nächsten Tage sind verschiedene Interventionsangebote, unter Einbindung regionaler fachlicher Strukturen vorgesehen.
Unter der Leitung von Frank C. Waldschmidt und Pater Dr. Jürgen Langer haben, vom 12.-13.6. 2009 im KSI Bad Honnef, 22 Teilnehmer das Aufbaumodul Klasssenraumintervention absolviert. Neben theoretischen Impulsen zum Thema Peri- und Psychotraumatologie, Belastungsverläufen und Dynamiken in Gruppen, etc. , gab es vor allem praktische Übungen. Für verschiedene Anlässe, Gruppengrößen, Altersklassen und Phasen eines kritischen Ereignisses, wurden unterschiedliche Techniken vermittelt und eingeübt. In Zukunft werden nun die Absolventen, die bereits durch Grundkurse qualifiziert wurden, bein entsprechenden Ereignissen mit erfahrenen Praxisanleitern in SINUS-Teams eingesetzt.
Auf der Fachtagung für Krisenintervention und Notfallseelsorge ist SINUS am 6. Juni 2009 in Nordenham vertreten. Mit einem Infostand, einem Fachreferat und dem zweiteiligen Workshop richtet man sich an Interessierte, die mit schulischen Krisenszenarien konfrontiert sind und trägt somit zum Thema: „Notfälle abseits der Routine“ bei.
Information und Anmeldung: Schulische Krisenintervention Nordenham