Ausbildungsmodule

ZielgruppeInhalteAnmerkungen
SKBM SchulleitungenSchulträger, Schulleitungen, Leitende Personen einer Einrichtung– Krisen und das System Schule
– Krise und Führung, Aufbau Führungsvorgänge, Zusammensetzung und Entwicklung eines Krisenteams
– Individueller Krisenplan einer Schule / Einrichtung
– Aufbau eines externen Hilfeleistungsnetzwerkes
– Einbindung in kommunale, regionale, sowie landesweite Unterstützungsstrukturen (z.B. KUNT der LSschB)
– Zusammenarbeit mit Einheiten der Gefahrenabwehr (Polizei, Rettungsdienst, Notfallseelsorge, etc.)
– Systemübergreifende Krisen: School-shootings und deren Androhung, Tod von Mitarbeiten, schwere Unfälle
Dauer: 2,0 Tage
SKBM
Krisenteams
Modul 1
Leitende von Krisenteams, Mitglieder von Krisenteams– Grundlagen Krisenmanagement
– Einführung in die Psycho- und Peritraumatologie
– Übungen an realen Fallbeispielen
– Schwere zielgerichtete schulische Gewalt einschl. Shool-shootings und deren Einschätzung
– Fallmanagement bei Risikoschülern
Dauer: 2,0 Tage
SKBM
Krisenteams
Modul 2
Leitende von Krisenteams, Mitglieder von Krisenteams– Schülersuizid als systemische Krise
– Informationsinterventionen CMB
– Umgang mit alltäglichen Problemstellungen mit Krisenpotential (z.B. selbstverletztendes Verhalten)
– Psychosoziale Interventionen nach Gewalttaten und anderen kritischen Ereignissen für Schüler/Lehrer/Eltern im Einzel- und Gruppensetting und deren Planung
– Akuttraumatisierung von Kindern und Jugendlichen (inkl. Vorschulalter)
– Trauerreaktionen von Kindern und Jugendlichen und deren Bearbeitung im schulischen Kontext
– Übungen an realen Fallbeispielen
Dauer: 2,0 Tage
SKBM
Krisenteams
Modul 3
Leitende von Krisenteams, Mitglieder von Krisenteams– komplexe Krisen
– Mehrfachereignisse (z.B. Verkehrsunfälle)
– Ereignisse mit mehreren Krisenherden (z.B. Schulfahrten)
– Classroom Management
Dauer: 2,0 Tage
SKBM
Schulleitung Aufbauseminar
Pressereferenten, Schulträger, Schulleitungen– Presse- und Öffentlichkeitsarbeit während und nach kritischer Ereignisse
– Interviews, Vorbereitung einer PK, Statements
– Schulisches Pressekonzept
Dauer: 2,0 Tage
SKBM
Psychosoziale
Intervention
Beratungslehrer, Schulseelsorger, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Erzieher, Lehrpersonal– Psychosoziale Interventionen bilden in einem dreifachen Schulischen Stresspräventionskonzept bzw. einer Krisenpolicy (Prävention, Intervention und Postvention) eine wichtige Säule. Nach kritischen Ereignissen mit traumatischer Potenz (plötzliche Todesfälle, schwere gezielte schulische Gewalt, schwere Unfälle auf dem Schulweg, oder bei Ausflügen, etc) unterstützen Techniken der Einzel- und Gruppenintervention die normalen Verarbeitungsprozesse der Kinder und Jugendlichen, aber auch der Eltern oder von päd Mitarbeitern. Die Hilfe zur Selbsthilfe (Psychoedukation) gibt den Betroffenen schrittweise die Kontrolle über eine erlebte Situation der Hilflosigkeit zurück. Die Teilnehmer erlernen Basistechniken wie sie Schülerinnen und Schüler, nach kritischen Ereignissen durch strukturierte Einzel und/oder Gruppengespräche stabilisieren können.Dauer: 2,0 Tage
SKBM
Krisenübungen
Schulleitungen, Krisenteam, Sekretariat/Verwaltung, Hausmeister– Krisenübung in Ortslage der Schule oder Einrichtung
– Überprüfung des Notfallplanes und der Führungsabläufe im Krisenfall
– (Optional) Einbindung lokaler Gefahrenabwehr nach Planungsvorlauf
Dauer: 2x 0,5 Tage
SKBM
Suizidalität
Modul 5
Beratungslehrer, Schulseelsorger, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Erzieher, Lehrpersonal– Suizidgedanken, Suizidversuche und vollendete Suizide sind im Jugendalter häufig. Wie kann eine Schule oder päd. Einrichtung auf suizidale Ankündigungen und Suizidversuche reagieren? Welche Möglichkeiten der Prävention, Intervention und Postvention gibt es in der nach einem Suizid.Dauer: 2,0 Tage
SKBM
Umgang mit schwierigen Schülern
Modul 6
Beratungslehrer, Schulseelsorger, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Schulpsychologen, Erzieher, LehrpersonalDefinition der Zielgruppe:
– Abgrenzung externale/internale Problematik
– Störung des Sozialverhaltens (ICD 10: F 91– F 92)
– Entwicklung und Verlaufsformen aggressiven Verhaltens
– Risikofaktoren und Resilienz
– Formen aggressiven Verhaltens:
Neurobiologie antisozialen Verhaltens
Möglichkeiten und Grenzen der Prävention
Institutionen im Umfeld der Problematik
– Jugendämter –    Kinder- und Jugendpsychiatrie – Beratungsstellen
Dauer: 2,0 Tage
SKBM
Akuttrauma bei Kindern und Jugendlichen
Modul 7
Beratungslehrer, Schulseelsorger, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Erzieher, Lehrpersonal– Psychotrauma bei Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters, Symptome und Möglichkeiten der Intervention bei kleinen Kindern (2-3 Jahre), Symptomatik und Akuthilfen in den verschiedenen Altersgruppen

– Krisenintervention, Phasenverlauf und Erscheinungsbilder  akuter Traumatisierung, traumaspezifische Krisenintervention, Massnahmen zur Reduktion von akutem Stress im Rahmen der akuten Krisenintervention und der Nachsorge in den ersten Tagen, entwicklungsangepasste, psychoedukative Interventionen für Kinder (mit Übungen), Situationsangepasste psychoedukative Elterninterventionen (mit Übungen), Möglichkeiten und Grenzen der Akutpsychotherapie, Unterstützung natürlicher Verarbeitungsprozesse, Risikoabschätzung nach akuter Traumatisierung, evtl. Diagnostik und Behandlung akuter Belastungsstörungen.
Dauer: 2,0 Tage
SKBM
Trauer bei Kindern und Jugendlichen
Modul 8
Beratungslehrer, Schulseelsorger, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Erzieher, LehrpersonalDauer: 2,0 Tage