Bereits zum zweiten Mal fand am 17.-18.2. ein Trainig für Schulische Krisenintervention unter dem Thema: „Tod und Trauer in der Schule“ statt. Unter der Leitung von SINUS-Trainer Frank C. Waldschmidt erhielten: SchulleiterInnen, Beratungslehrer und Vetreter des Schulpastoral, diverser katholischen Schulen des Bistum einen Einblick in den Fachbereich: „kompetente Reaktion des Systems Schule bei kritischen Ereignissen“. Anhand von Präsentationen im Plenum, Fallstudien, Interventionsübungen und einer Fallübung wurde sich der Thematik genähert.
Für die Zukunft sind weitere Veranstaltungen mit ähnlicher bzw. vertiefender Themenbereichen angedacht.
Die Veranstaltung wurde von Frank Pätzold, Fachreferent für SchulpastoralSchulseelsorge, von der Hauptabteilung Bildung, des Bischhöflichen Generalvikariats Hildesheim organisiert.
„12.2. Fortbildungstag des Lehrerkollegiums“; so lautete die Ankündigungen auf der schuleigenen Website. Nach dem die Marienschule Opladen in den letzten Jahren schon mehrere Personen aus der Schulleitung und der Lehrerschaft in Sachen schulisches Krisenmanagement hat qualifizieren lassen, hat sie nun einen weiteren Schritt in der Realisierung einer eigenen Krisenpolicy getan. Unter der Leitung der SINUS-Trainer Frank C. Waldschmidt und Frank Meurer erhielten weit über 60 Lehrer und zwei Hausmeister eine Basisqualifikation in Schulischer Krisenintervention. In Kleingruppen, durch Impulsreferate im Plenum und mittels einer Übungssequenz in „Echzeit“, wurde sich mit der Thematik intensiv auseinandergesetzt. Beispielhaft wird hier deutlich, welche Ressourcen in einer Schule vorhanden sind, um alltäglichen, wie außergewöhnlichen Krisenszenariern zu begegnen und welcher Mehrfachnutzen ensteht, wenn Schule das Thema Prävention der Krise, weit oben auf ihrer Agenda stehen hat.
Wie kann Schule reagieren, wenn der Notfall eintritt? Zu diesem Thema referiert Vorstandsmitglied Dr. JürgenLanger am 11.03.2009 von 14.30-18.00 Uhr im Jugendkloster Kirchhellen.
Die öffentliche Informationsveranstaltung richtet sich an LehrerInnen, Notfall- und SchulseelsorgerInnen, sowie Interessierte.